NEWS

Next World Factory - ein neues Ausbildungskonzept für die Zukunft

05.03.2024

Das Konzept

Die NEXT WORLD FACTORY ist in sechs Labore gegliedert.

ENERGY LAB: Lehrlinge lernen, wie man Stromkreise baut, erneuerbare Energiequellen nutzt und den Energieverbrauch überwacht. Sie integrieren die Energiequellen in Webanwendungen, zeigen Werte an und verwalten diese.

CYCLE LAB: Hier erfahren die Lehrlinge, wie Kunststoff recycelt und geformt wird. Sie lernen verschiedene Kunststoffarten und deren Einsatzmöglichkeiten kennen, granulieren Kunststoff, nutzen den Extruder für die Bauteilfertigung und bereiten die Teile durch Schleifen und Reinigen für die Weiterverarbeitung vor.

ENGINEERING LAB: Die Lehrlinge lernen den Umgang mit 3D-Druckern, erstellen 3D-Modelle mit Scannern und fertigen Bauteile wie Reifen und Batteriewannen. Die 3D-gedruckten Teile werden gereinigt und ausgehärtet, wobei Sicherheitsrichtlinien zu beachten sind.

Im CNC & E-TECH LAB erstellen die Lehrlinge CNC-Programme, lesen Schaltpläne und fertigen Platinen. Sie fräsen Platinen, wählen und löten elektronische Bauteile ein und überprüfen die Platinen auf Fehler und falsche Kontakte.

Im WELDING LAB wird das sichere und präzise Schweißen von Kunststoffteilen erlernt. Nach der Grundausbildung am AR-Schweißgerät wählen die Lehrlinge Bauteile und Materialien aus Konstruktionsplänen aus und verfügen die Bauteile eines E-Fahrzeugs. Nach dem Schweißen bearbeiten sie die Nähte durch Schleifen und Reinigen nach.

QUALITY LAB: Die Lehrlinge bauen ein Verständnis für agile Arbeitsmethoden wie Scrum und Lean auf und lernen, KI-Systeme zur Produktbewertung zu nutzen. Sie überwachen und optimieren Arbeitsabläufe, gestalten Arbeitsplätze ergonomisch, bauen das Endprodukt zusammen und testen die Funktion mithilfe von KI.

Highlight: GREEN MOBILITY CHALLENGE

Eine Woche lang entwickeln Lehrling in Teams ein voll funktionsfähiges E-Auto – von der Planung über den Bau bis hin zur finalen Prüfung. Sie arbeiten dabei in modularen Stationen und lernen schrittweise die relevanten Technologien und Fertigungsprozesse kennen. Interne Trainer unterstützen die Challenge und bringen neben fachlicher Expertise auch pädagogische Erfahrung mit.

Darüber hinaus öffnen wir die NEXT WORLD FACTORY für andere Lehrbetriebe in Oberösterreich, die ihre Auszubildenden in modernen Fertigungsverfahren schulen möchten. Zudem ist geplant, Schülern der 7. bis 9. Schulstufe technische Berufsbilder auf spielerische Weise näherzubringen und ihnen frühzeitig eine Orientierungshilfe für ihre berufliche Zukunft zu bieten.

Nachhaltigkeit

Das Konzept ist darauf ausgelegt, den Maschinenbau als ganzheitlichen Prozess zu vermitteln, bei dem Ressourcen geschont und moderne, umweltfreundliche Technologien eingesetzt werden. Die Lehrlinge lernen, wie sie durch nachhaltige Fertigungsprozesse einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten können. Ein Thema, das in den kommenden Jahrzehnten immer wichtiger wird.

Standort

Die 180 m² große NEXT WORLD FACTORY entsteht gerade im Erdgeschoss der Halle 15. Neben den sechs Laboren umfasst sie Bereiche für Vorträge, Pausen sowie Arbeitsplätze für Workshopleiter. Ein besonderes Highlight wird der beleuchtete Schaltschrank für die PV- und Windanlage, der das Labor mit grünem Strom versorgen wird.

Weitere News & Events