verschiedenste Roboter im Future Lab | © Fill

Das Fill
FUTURE LAB

Das FUTURE LAB – die „coolste Wissensfabrik für digitale Talente und innovative Geister“ – ist eine moderne Wissens- und Lernstätte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Digitalisierung, Forschung, Innovation, Naturwissenschaften und Technik stehen hier im Fokus.

Workshop buchen

Discover your Genius.

Mit Neugierde entdecken Kinder, Jugendliche und Erwachsene ihre Interessen und Talente und lernen neue Berufsbilder kennen. Auf 140 Quadratmetern bietet der generationsübergreifende Think Tank FUTURE LAB Bildungsmöglichkeiten der besonderen Art. Ausgestattet mit 3D Drucker, Greenscreen, jede Menge Robotern, Programmierplattformen und vielem mehr bietet das Future Lab eine kreative und inspirierende Umgebung, um zukünftige Technologien hautnah zu erleben.

 

Acht Labore.

Das FUTURE LAB besteht aus acht Laboren zu den MINT-Bereichen: VR LAB, DATA LAB, SMART LAB, HEALTH LAB, ROBO LAB, MOBILITY LAB, MAKING LAB und MEDIA LAB. Jedes Lab ist eine in sich abgeschlossene Lerneinheit, bei der sich die Teilnehmer:innen spielerisch Wissen und Kompetenzen von morgen aneignen. Zielorientiertes Handeln, sorgfältiger Umgang mit dem Equipment und Team- und Reflexionsfähigkeit sind wesentliche Kompetenzen, die im Workshop vermittelt werden.

Das Konzept des FUTURE LABs richtet sich an verschiedenste Zielgruppen. Unsere Workshops begeistern Kinder und Jugendliche von Kindergärten, Volksschulen, Mittelschulen und Oberstufen genauso wie Lehrlinge und Erwachsene. Auch unsere Stakeholder  haben die Möglichkeit, an Innovationen und Kooperationen im FUTURE LAB zu arbeiten.

Discover your Genius. Downloaden Sie gerne unseren Folder.

FUTURE LAB Labore

Aufgaben

  • Kennenlernen virtueller Welten (VR, AR und MR)
  • Erkundung und Nutzung von virtuellen Tools
  • Aufnahme von 360°-Bildern und -Videos
  • Beleuchtung der Technologien in Bezug auf gesellschaftliche Aspekte

Fähigkeiten & Kompetenzen

  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Anpassungsfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit

Ausstattung

  • Virtual Reality-Brillen (inklusive MR-Anwendung) und Controller
  • Laptop
  • 360°-Kamera
  • Smartphone

Aufgaben

  • Generierung und Sammlung von Informationen und Daten (Big Data)
  • Auswertung und Visualisierung von Daten
  • Überwachung und Steuerung anhand von Datenanalysen
  • Kritische Beleuchtung von Datensicherung

Fähigkeiten & Kompetenzen

  • Analyse- und Entscheidungsfähigkeit
  • Logisches und vorausschauendes Denken
  • Belastbarkeit
  • Zeitmanagement

Ausstattung

  • Smart-TV
  • Kameras
  • Computer
  • Smartphone
  • Tablet

Aufgaben

  • Kennenlernen sprachgesteuerter Technologien
  • Programmierung von „If-This-Then-That“-Befehlen
  • Steuerung der Kommunikation zwischen den unterschiedlichsten Geräten (Smart Home)
  • Kritische Beleuchtung der Smart-Technologien

Fähigkeiten & Kompetenzen

  • Logisches und abstraktes Denken
  • Präzise Arbeitsweise
  • Geduld
  • Konzentration

Ausstattung

  • Amazon Echo „Alexa“
  • Befehlsempfänger von Alexa (Tischlampen, Drehlichter)
  • Staubsauger-Roboter
  • Tablet

Aufgaben

  • Kennenlernen unterschiedlicher Health Tools
  • Erfassung und Auswertung gesundheitsbezogener Daten
  • Durchführung und Aufzeichnung von Leistungs- und Stresstests
  • Erstellung eines Trainingsplans auf Basis der Ergebnisse
  • Kritische Beleuchtung der Technologien für den täglichen Einsatz

Fähigkeiten & Kompetenzen

  • Einfühlungsvermögen
  • Ausdauer
  • Motivation
  • Kommunikationsfähigkeit

Ausstattung

  • Blutdruck- und Pulsmessgeräte
  • Fitnessgeräte und Roboter
  • Smartphone
  • Tablet
  • AR Body cards

Aufgaben

  • Kennenlernen unterschiedlicher Robotertypen und der Einsatzbereiche von Robotern im Alltag
  • Programmierung und Steuerung unterschiedlicher Bewegungsabläufe
  • Verwendung von Robotern aus dem Industriebereich
  • Kritische Beleuchtung des Themas in Bezug auf Arbeitsplätze

Fähigkeiten & Kompetenzen

  • Logisches Denken
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Geduld
  • Konzentration

Ausstattung

  • Verschiedene Roboter mit unterschiedlichen Programmiersprachen
  • Smartphone
  • Tablet

Aufgaben

  • Kennenlernen unterschiedlicher Transport- und Spionagesysteme
  • Aufbau und Steuerung eines Logistiksystems per Schiene und Luft
  • Fliegen mit einer Drohne
  • Kritische Beleuchtung der Technologien in Bezug auf gesellschaftliche und soziale Aspekte

Fähigkeiten & Kompetenzen

  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Logisches Denken
  • Feinmotorik
  • Belastbarkeit

Ausstattung

  • Drohne
  • Spionage-Roboter
  • Schienen-Transportsystem
  • Smartphone

Aufgaben

  • Kennenlernen der Technologien
  • Konstruktion, Design und Produktion eigener Prototypen
  • Bedienung und Steuerung eines Lasercutters und 3D-Druckers
  • Bauen elektronischer Schaltungen
  • Kritische Beleuchtung der Technologien in Bezug auf Ressourcen

Fähigkeiten & Kompetenzen

  • Abstraktes Denken
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Feinmotorik
  • Kreativität

Ausstattung

  • Lasercutter
  • 3D-Drucker
  • 3D-Druckstifte
  • Elektronikbausteine
  • Laptop

Aufgaben

  • Kennenlernen der Medientechnik, Aufzeichnung, Kommunikation und Speicherung von Informationen
  • Erstellung von Beiträgen unter Verwendung modernster Technik und eines Greenscreens
  • Veröffentlichung von Beiträgen auf Social Media
  • Livestreaming von Veranstaltungen
  • Kritische Beleuchtung von Medien und der einfachen Verbreitung von Informationen und Fake News

Fähigkeiten & Kompetenzen

  • Verbales Ausdrucksvermögen
  • Kreativität
  • Medienkompetenz

Ausstattung

  • PC mit Programmen für Videoaufzeichnung und -bearbeitung
  • Videokamera
  • Mikrofon, Beleuchtung und Headset
  • Requisiten für Videoaufnahmen
  • Greenscreen für Einblendung verschiedenster Hintergründe
  • Smartphone
  • Tablet

Workshop-Formate

Je nach Zielgruppe, Alter und Thema bieten wir maßgeschneiderte Workshop-Formate für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Dabei setzen wir auf die Vermittlung digitaler und sozialer Kompetenzen in über zehn Workshop-Programmen.

FUTURE LAB
Kids discover technologies

Kinder erforschen spielerisch Digitalisierung und Technik. Die Experimente und Instrumente werden altersgerecht eingesetzt und knüpfen ideal an die Vorkenntnisse der Kinder an. Nach der Einführung wechseln die Kinder im Stationenbetrieb von Labor zu Labor und entdecken die digitale Welt.

Dauer: 2,5-3,5 Stunden (je nach Alter)
Anzahl: 10 bis 26 Kinder

Zielgruppe: Entdecker:innen der Kindergärten und Volksschulen (3-10 Jahre)

FUTURE LAB Expert

Die TeilnehmerInnen lernen in Teamarbeit unterschiedliche Labs und deren Technologien kennen und werden zu „Expert:innen“ in den jeweiligen Themenbereichen. Im Stationenbetrieb wechseln die TeilnehmerInnen durch die verschiedenen Aufgaben.

Dauer: 3,5-4 Stunden
Anzahl: 10 bis 26 Personen

Zielgruppe: Mittelstufe, Oberstufe, Erwachsene

FUTURE LAB
Team challenge

Die Schwerpunkte dieses Formats sind „Teambuilding“ und „Wettbewerb“. Für den gemeinsamen Erfolg ist die Zusammenarbeit in der Gruppe sehr wichtig. Die digitale Vernetzung der acht Labs und das gemeinsame Ziel machen den „We are one“- Spirit deutlich spürbar.

Nach der Einführungsphase werden die Teilnehmer:innen in acht Gruppen eingeteilt. Jedes Team hat ca. zwei Stunden Zeit, um sich mit den Technologien vertraut zu machen und die individuellen Herausforderungen selbstständig zu lösen. Alle haben ein gemeinsames Ziel: die Durchführung des „Robocups“. Jedes Team leistet seinen Beitrag für die erfolgreiche Durchführung. Am Ende werden die Erlebnisse reflektiert, Parallelen zu Alltagssituationen und der Berufswelt gezogen und über Chancen und Risiken der Digitalisierung diskutiert.

Zielgruppe: Aufgrund des hohen Selbststeuerungsgrades bei der Erledigung der Aufgaben ist die „FUTURE LAB Team challenge“ für Teilnehmer:innen ab der achten Schulstufe der Sekundarstufe I (Mittelschule, AHS Unterstufe), für Oberstufen / Lehrlinge als auch für Erwachsene geeignet. 

Dauer: 4,5 Stunden
Anzahl: 18 bis 26 TeilnehmerInnen

FUTURE LAB
Vertiefungsworkshops

Folgende Inhalte werden in einem Vertiefungsworkshop mit komplexeren Aufgaben und Abläufen erarbeitet. Wir empfehlen, davor den Workshop FUTURE LAB Expert zu absolvieren.

  • Future of Draft 
    Mit 3D-Druck, Laserschnitt und Prototyping Verständnis für die Produktion der Zukunft aufbauen.
  • EduCode Yourself 
    Grundlagenkenntnisse der Technologien und des Binärsystems erlangen und mit Scratch eigene Funktionen programmieren.
  • World of Robotic
    Spielzeug- und Industrieroboter kennenlernen und ihre Programmierung und Funktionen sicher anwenden.
  • Media, Movie & More
    Kreatives Video- und Bildmaterial erstellen, einen Kurzfilm schneiden und vermarkten.
  • Digital project
    Erleben von Digitalisierungs-Lösungen mittels kreativem Einsatz.
  • Künstliche Intelligenz
    Fluch oder Segen (für Pädagog:innen)
    Funktionsweise neuronaler Netze, Einsatzmöglichkeiten, Trends und kritische Beleuchtung

     

Für nähere Infos und Beratung zu den Vertiefungsworkshops kontaktieren Sie uns gerne.

MINTelligence Area

Die Lern-App des FUTURE LABs.

Wir haben im modernen Maschinenbau tagtäglich mit Herausforderungen und Aufgaben aus dem Bereich der Digitalisierung und MINT (= Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) zu tun. Diese Themen begeistern uns und wir wollen diese Begeisterung auch kommenden Generationen weitergeben. Seit 2022 ist das FUTURE LAB "paperless" und animiert zum selbstgesteuerten Lernen mittels der interaktiven FUTURE LAB Lern-App.

Nach längerer Entwicklungszeit ist der Bereich MINTelligence Area in unserer Future Lab-App für Sie und Ihre Schüler:innen ab der Mittelstufe gänzlich kostenfrei verfügbar. Wir freuen uns, wenn Sie sich die Zeit nehmen und mit Ihrer Klasse in die Welt der Digitalisierung eintauchen - und dies völlig zeit- und ortsunabhängig.

Digitale Grundbildung mittels App

Die Schüler:innen arbeiten die Aufgaben in der App in ihrem persönlichen Tempo ab. Für besonders interessierte Schüler:innen gibt es zusätzliche Vertiefungsdecks zu unterschiedlichen Themen. Dabei wurden die Inhalte der digi.Komp8 gezielt abgedeckt. Sie sollen Ihren Lehrplan unterstützen und eine abwechslungsreiche Ergänzung zum Unterricht bieten. Im integrierten Quiz-Modus testen die Jugendlichen spielerisch Ihr Wissen und sammeln Kompetenz-Punkte.

Die App kann von allen digitalen Geräten aus bedient werden. Egal ob PC, Laptop, Tablet oder Handy. Die einzige Voraussetzung ist eine stabile Internetverbindung. Zusätzlich gibt es eine Audio-Wiedergabe zu den Texten und visuellen Inhalten.
Für die erstmalige Nutzung kontaktieren Sie uns bitte - wir senden Ihnen gerne alle nötigen Informationen zu. 

Downloaden Sie gerne die App FUTURE LAB FILL im iOS App Store oder im Google Play Store und stöbern Sie in den digitalen Inhalten.

FAQ's

Die häufigsten Fragen und Antworten zum FUTURE LAB finden Sie hier zusammengefasst.
Sie haben weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne direkt via Mail oder telefonisch.

Jedes Kind - unabhängig des Geschlechts, der sozialen oder geografischen Herkunft soll einen Zugang zu den MINT-Bereichen und deren Technologien bekommen. Daher bieten wir verschiedene altersgerechte Workshop-Formate für Schulklassen an. 

Sehen Sie sich hierzu gerne das Video "Play for talents" an: https://www.youtube.com/watch?v=CmCtoBDit5E 

Für Schulen aus dem Innviertel und Erstbesuche einer Schulklasse außerhalb des Innviertels ist der Workshop kostenlos. Lediglich die individuellen Anreisekosten müssen von den Gästen selbst übernommen werden. Für weitere Bildungseinrichtungen, mit dem Ziel, Arbeitskräfte auf die Berufswelt vorzubereiten, bieten wir gerne Workshops gegen einen Unkostenbeitrag auf Anfrage an.

Füllen Sie das Kontaktformular aus oder senden Sie uns ein E-Mail an futurelab@fill.co.at. Gerne stimmen wir einen passenden Termin, das Workshop-Format und weitere Details gemeinsam ab. Füllen Sie uns dazu das übermittelte Buchungsformular aus und wir planen Ihren Besuch.

  • Kids discover technologogies: Möglich für Kindergärten (Kinder ab drei Jahre) und Volksschulen (alle Schulstufen)
  • FUTURE LAB Expert und Vertiefungsworkshops: Möglich für Mittelschulen, Oberstufen und Erwachsene

Wir bieten verschiedene Workshopformate an. Gerne beraten wir Sie individuell anhand Ihrer Bedürfnisse. Details zu den einzelnen Formaten finden Sie unter: Workshop-Formate.

Je nach Workshop-Format dauern unsere Workshops in der Regel zwei bis vier Stunden inklusive Pause. Dabei wechseln die Besucher:innen eingeteilt in Kleingruppen durch die verschiedenen Labs und lernen unterschiedliche Technologien aus den MINT-Bereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) kennen. Alle Workshopleiter:innen sind im Trainings- bzw. pädagogischen Bereich ausgebildet und gestalten die Workshops altersgerecht.

Die Mindest-Gruppengröße beträgt bei kostenlosen Workshops 10 Personen. Sollte die Mindestanzahl kurzfristig unterschritten werden, teilen Sie uns dies bitte vor dem Workshop mit. Damit der Workshop den maximalen Mehrwert für Ihre Gruppe bietet, empfehlen wir eine Maximalanzahl von 26 Kindern. Sollte Ihre Gruppe größer sein, besprechen wir die Möglichkeiten gerne in einem individuellen Gespräch.

  • Es sind keine Vorkenntnisse in den MINT-Bereichen nötig
  • Für Kinder der ersten Klasse Volksschule empfehlen wir Besuche erst ab dem zweiten Semester
  • Damit eine gute Betreuung der Kinder sichergestellt werden kann und die Aufsichtspflicht erfüllt wird, ist eine ausreichende Anzahl an Begleitpersonen (Lehrkräfte oder Elternteile) notwendig, die je aktiv eine Station nach kurzer Einschulung im Workshop betreuen.
  • Die Organisation eines Transportmittels (öffentlicher Bus und Zug möglich)
  • Die Besucher:innen sollten bitte eine Jause, Getränk und Hausschuhe zum Workshop mitbringen.

Die Anreise ist per öffentlichem Bus (Gurten Ortsmitte), Zug (Station Gurten) oder auf privatem Wege (z.B. organisierter Bus) möglich. Je nach An- und Abreiseart vereinbaren wir den Treffpunkt beim Fill-Haupteingang (Fillstraße 1, 4942 Gurten) oder direkt beim Future Lab (Zukunftsstraße 2, 4942 Gurten). Bzgl. der Workshop-Zeiten richten wir uns gerne nach Ihnen (Vormittag oder Nachmittag möglich). Wir beginnen in der Regel zwischen 08:00 und 09:00 und beenden die Workshops bis 12:15 oder bis 17:00.

Ja – Sie können uns gerne mehrmals im Future Lab besuchen und auch weitere Labore und Vertiefungsworkshops kennenlernen. Fragen Sie uns gerne nach Details. Weitere Angebote bei Fill finden Sie unter: Bildungsangebote.

Wir legen Wert darauf, für Ihre Gruppe ein außergewöhnliches Erlebnis zu bieten. Jedes Kind bzw. Erwachsene:r Ihrer Gruppe sollte die Möglichkeit erhalten, MINT-Technologien bei uns kennenzulernen. Sollten seitens Teilnehmer:innen gesundheitliche (z.B. geistige oder körperliche) Einschränkungen oder Sprachbarrieren vorliegen, teilen Sie uns dies bitte bei der Buchung mit. Alle notwendigen Einrichtungen befinden sich im Erdgeschoss und sind barrierefrei zugänglich.

Wir bitten um Verständnis, dass Besuche ausschließlich im Rahmen von Schulbesuchen oder von Gemeinden organisierten Ferienpässen (in den Sommerferien) möglich sind. Besuchen Sie uns gerne auch bei weiteren Veranstaltungen (z.B. Lange Nacht der Forschung, Lange Nacht der Lehre), um einen Einblick in das Future Lab zu erhalten. In den Sommerferien bieten wir für Gruppen ab zehn Kindern Ferienpässe für Gemeinden kostenlos an. Melden Sie sich gerne bei uns, um Details zu erhalten.